Antriebswelle am Auto Schritt für Schritt selber wechseln
Antriebswellen halten in der Regel ein Autoleben lang. Aber wie bei jeder Regel gibt es auch hier Ausnahmen. Immer wieder passiert es, dass die Antriebswelle bei einem Auto kaputt geht und ausgewechselt werden muss. Woran Sie eine defekte Antriebswelle erkennen, welche Werkzeuge sich zum Wechsel benötigen und wie sie die Antriebswelle bei ihrem Auto Schritt-für-Schritt selber wechseln können, zeigt Ihnen dieser Ratgeber.
Welche Funktion hat die Antriebswelle?
Bei einem Auto ist die Antriebswelle die Verbindung zwischen dem Differenzialgetriebe und den Rädern. Über diese Welle werden die Drehbewegung und das Drehmoment des Motors auf die Räder übertragen. Ohne eine Antriebswelle könnte kein Auto fahren. Antriebswellen sind so konstruiert, dass sie Längenänderungen, die durch das Ein- und Ausfedern sowie Winkelveränderungen, die durch Lenkbewegungen verursacht werden, ausgleichen können.
Wie kann die Antriebswelle kaputtgehen?
Antriebswellen sind in der Regel sehr robuste Bauteile, die von den Konstrukteuren für die zu erwartenden Belastungen ausgelegt sind nur selten einen Defekt zeigen. Wenn eine Antriebswelle kaputtgeht, dann ist meistens ein Vorschaden die Ursache für diesen Defekt. Beispielsweise eine stoßartige Belastung bei einem Unfall. Der Verlust von Schmierfett durch eine defekte Manschette, eine zu hohe Belastung durch eine Verschleiß fördernde Fahrweise. Durch diese Vorschäden kann es zu einem Defekt der Ausgleichswellen kommen.
Woran erkennt man eine defekte Antriebswelle?
Eine defekte Antriebswelle ist oft an einem rumpelnden Geräusch während der Fahrt erkennbar. Manchmal knarzt eine defekte Welle auch beim Anfahren. Gegebenenfalls spüren Sie beim Lastwechsel (Bremsen / Beschleunigen) Schläge im Lenkrad oder können ein klopfendes Geräusch wahrnehmen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Antriebswelle bei ihrem Auto defekt ist, sollten Sie die Antriebswellen zunächst einmal in Augenschein nehmen. Achten Sie hierbei auf die Manschetten. Die Manschetten müssen an der richtigen Stelle sitzen und dürfen nicht beschädigt sein. Durch eine defekte Manschette könne Schmutz und Feuchtigkeit in das Gelenk der Antriebswelle eindringen und dieses beschädigen. Zudem geht Schmierfett verloren. Manchmal reicht es dann, die Manschetten und die Schmierung zu erneuern. Ist die Antriebswelle verbogen, angebrochen oder ein Gelenk ausgeschlagen, muss die Welle getauscht werden. Wie Sie eine Gelenkwelle bei Ihrem Auto selber wechseln können, zeigen wir Ihnen in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Antriebswelle selber wechseln oder eine Fachwerkstatt aufsuchen?
Für den Wechsel einer Antriebswelle ist wenig Fachwissen aber gegebenenfalls spezielles Werkzeug erforderlich. Zudem sollte das Fahrzeug angehoben werden können oder es sollte zumindest eine Grube für diese Arbeit zur Verfügung stehen. In aller Regel ist es daher empfehlenswert, die Antriebswelle bei einem Defekt in einer Fachwerkstatt auswechseln zu lassen. Wenn Sie über genügend handwerkliches Geschick verfügen, können Sie gegebenenfalls auch eine sogenannte Selbsthilfewerkstatt in Anspruch nehmen. Hier können Sie eine Hebebühne für kurze Zeit und wenig Geld mieten, mit der Sie das Fahrzeug anheben können. In einer Selbsthilfewerkstatt erhalten Sie auch das benötigte Werkzeug und es stehen (fast immer) Fachleute mit Rat und Tat zur Seite.
Diese Werkzeuge werden für den Wechsel der Antriebswelle benötigt
Wenn Sie die Antriebswelle in Eigenregie wechseln möchten, benötigen Sie zumindest die folgenden Werkzeuge sowie verschiedene Hilfsmittel und sollten in Ihrem Werkstattwagen oder Ihrem Werkzeugkoffer vorhanden sein. Eine Ersatzwelle für Ihr Fahrzeug erhalten Sie relativ günstig dem spezialisierten Onlineshop für Kfz-Teile Motointegrator.
Sie benötigen (Liste kann je nach Fahrzeug variieren):
- Schlosserhammer und Gummihammer / Schonhammer
- Ring-Gabelschlüssel
- Steckschlüssel
- Ratsche mit Verlängerung
- eventuell Spezialwerkzeug
- Drehmomentschlüssel
Antriebswelle selber wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Wechsel einer Antriebswelle ist im Grunde nicht sehr kompliziert. Sie müssen jedoch die Besonderheiten bei Ihrem Fahrzeug beachten. Beispielsweise, ob die Antriebswelle geschraubt oder ins Getriebe gesteckt ist. Gegebenenfalls müssen Sie Getriebeöl ablassen und das Rad abmontieren. Anschließend können Sie mit dem Wechsel der Antriebswelle beginnen.
Schritt 1: Antriebswelle vom Getriebe lösen.
Bei vielen Fahrzeugen ist die Antriebswelle über einen Flansch mit dem Getriebe verbunden. Lösen und entfernen sie alle Schrauben an diesem Flansch. Anschließend können Sie die Welle ein Stück zurückziehen und vom Flansch lösen.
Schritt 2: Antriebswelle vom Rad trennen
Um die Antriebswelle vom Rad lösen zu können, müssen Sie in der Regel die Achsmutter entfernen. Hierfür wird oft ein Spezialwerkzeug benötigt. Zudem müssen Sie bedenken, dass Sie die Achsmutter nicht wiederverwenden sollten. Sie werden eine neue Mutter benötigen. Wenn Sie die Antriebswelle vom Rat getrennt haben, können Sie sie in der Regel ganz einfach herausheben.
Schritt 3: Neue Antriebswelle einbauen
Der Einbau der neuen Antriebswelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau der alten Welle. Die Befestigungsschrauben, beispielsweise für den Flansch an der Getriebeseite, müssen Sie mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Wenn die neue Welle korrekt eingebaut ist, sollten Sie eine Probefahrt machen.
Fazit
Der Wechsel einer Antriebswelle am eigenen Auto ist kein Hexenwerk. Mit etwas handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug ist der Wechsel auch ohne Besuch in einer Fachwerkstatt möglich und schnell erledigt.
Keine Kommentare vorhanden