
Werkzeuggürtel Ratgeber
Das Wichtigste in Kürze
Werkzeuggürtel gehören in vielen Handwerksberufen zur unverzichtbaren Grundausrüstung. Sie erleichtern die Arbeit, erhöhen die Arbeitssicherheit und sind ganz einfach praktisch. Immer mehr Heimwerker entdecken diese Vorteile für sich und kaufen einen Werkzeuggürtel. Insbesondere wenn man als Handwerker nicht die Möglichkeit hat, einen Werkstattwagen oder einen Werkzeugkoffer mitzunehmen, ist diese Art der Werkzeugaufbewahrung sehr praktisch. Was ein Werkzeuggürtel ist, welche Vorteile er bietet und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Was ist ein Werkzeuggürtel?
Ein Werkzeuggürtel ist ein mit mehreren Taschen und Schlaufen für die Aufnahme von Werkzeugen und Kleinteilen ausgerüsteter Gürtel. Je nach Ausstattung können an einem Werkzeuggürtel verschiedene Hand- und Elektrowerkzeuge wie Hammer, Schraubendreher, Zangen, Messwerkzeuge oder Akkuschrauber sowie unterschiedliche Kleinteile zum Beispiel Schrauben, Nägel, Isolierband oder Dübel griffbereit aufbewahrt werden. Ein Werkzeuggürtel macht viele Wege zwischen Werkzeugkoffer und Arbeitsstelle überflüssig und erleichtert so die Arbeit.
Wie ist ein Werkzeuggürtel aufgebaut?
Das typische Merkmal eines Werkzeuggürtels sind die am Gürtel verteilten Taschen und Halteschlaufen. Ein Werkzeuggürtel bietet in der Regel verschiedene Befestigungsmöglichkeiten und Taschen für die Aufbewahrung von häufig benötigten Werkzeugen und Kleinteilen. Ein Werkzeuggürtel wird um die Taille geschnallt, sodass das Gewicht von der Hüfte getragen wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Werkzeuge oder Kleinteile nicht in den Händen gehalten oder irgendwo abgelegt werden müssen. Dadurch wird die Arbeit sicherer. Insbesondere wenn auf einer Leiter stehend oder einem Dach gearbeitet wird. Dachdecker müssen beispielsweise einen Werkzeuggürtel bei der Arbeit tragen.
Welche Werkzeuggürtel Varianten gibt es?
Werkzeuggürtel für Heimwerker und Profi-Handwerker sind die drei verschiedenen Varianten erhältlich.
Leder-Werkzeuggürtel
Leder-Werkzeuggürtel haben ihren Ursprung bei Zimmerleuten und Dachdeckern. Bis heute sind Leder-Werkzeuggürtel nicht nur in diesen Berufen wegen ihrer Robustheit sehr beliebt. Echtes und hochwertiges Leder ist strapazierfähig und langlebig. Es ist unempfindlich gegenüber spitzen Gegenständen und bietet eine hohe Schnittfestigkeit. Der Nachteil des Naturmaterials ist, dass es regelmäßig gepflegt werden muss, damit es weich und widerstandsfähig bleibt. Insbesondere wenn Leder bei Außenarbeiten nass geworden ist, wird es hart und muss geölt werden. Auf keinen Fall sollte ein nass gewordenes Leder-Werkzeuggürtel auf der Heizung getrocknet werden. Bei etwas Pflege halten Leder Werkzeuggürtel problemlos mehrere Jahrzehnte.
Vorteile Leder-Werkzeuggürtel
- lange Lebensdauer
- gute Verschleißfestigkeit
- gute Schnittfestigkeit
Nachteile Leder-Werkzeuggürtel
- Regelmäßige Pflege erforderlich
- hoher Preis bei hochwertigen Ausführungen
Nylon-Werkzeuggürtel
Nylon-Werkzeuggürtel sind leichter als Werkzeuggürtel aus Echtleder. Das synthetische Material ist langlebig und bietet darüber hinaus eine hohe Witterungsbeständigkeit. Feuchtigkeit kann diesem Material nichts anhaben. Nylon-Werkzeuggürtel sind sehr pflegeleicht. Bei Bedarf kann der Gürtel einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt oder, je nach Modell, in der Maschine gewaschen werden. Allerdings ist Nylon empfindlicher gegenüber scharfen Kanten als Leder. In einer Nylon Gürteltasche aufbewahrte Schrauben oder Nägel können sich im ungünstigsten Fall durch das Material bohren und es beschädigen.
Vorteile Nylon-Werkzeuggürtel
- geringes Gewicht
- sehr gute Witterungsbeständigkeit
- reißfestes Material
- einfache Reinigung
Nachteile Nylon-Werkzeuggürtel
- nur geringe bis mittlere Schnittfestigkeit
- Werkzeug-Gürteltasche
Mit einer oder mehreren Werkzeug-Gürteltaschen kann ein ganz normaler Gürtel zu einem Werkzeuggürtel aufgerüstet werden. Im Handel sind Gürteltaschen für Werkzeuge in unterschiedlichen Größen und für verschiedene Werkzeuge und Kleinteile erhältlich. Die Taschen können beliebig miteinander kombiniert werden, sodass der Werkzeuggürtel entsprechend dem eigenen Bedarf ausgerüstet werden kann. Ein Nachteil von Werkzeug-Gürteltaschen ist, dass sie auf dem Gürtel leicht verrutschen können. Eine Fixierung ist praktisch nicht möglich.
Vorteile Werkzeug-Gürteltasche
- günstige Preise
- große Auswahl
- verschiedene Materialqualitäten
- beliebig kombinierbar
- einfache Reinigung
Nachteile Werkzeug-Gürteltasche
- Taschen können auf dem Gürtel verrutschen
- Einsatzgebiete und Zielgruppe
Werkzeuggürtel werden in unterschiedlichen Ausführungen in vielen verschiedenen Handwerksberufen eingesetzt. Dachdecker, Zimmerleute, Installateure, Elektriker oder Monteure verwenden Werkzeuggürtel für die Aufbewahrung häufig benötigter Werkzeuge und Kleinteile. Ebenso eignen sich Werkzeuggürtel für Heimwerker, die arbeiten im und am Haus oder im Garten verrichten, ohne ständig zwischen Werkbank oder Werkzeugkoffer und Arbeitsstelle hin und her laufen zu müssen.
Welches Werkzeug kann man im Werkzeuggürtel verstauen?
Werkzeuggürtel wurden ursprünglich nur dazu benutzt, um Handwerkzeuge wie einen Hammer, verschiedene Schraubendreher, Zangen und Messwerkzeuge sowie Stifte und Kleinteile aufzubewahren. Je nach Ausstattung können an modernen Werkzeuggürtel auch verschiedene Elektrowerkzeuge wie ein Akkuschrauber oder Winkelschreiber zumindest kurzzeitig befestigt werden, sodass sie griffbereit sind und nicht irgendwo abgelegt werden müssen.
Worauf sollte beim Kauf eines Werkzeuggürtel geachtet werden?
Damit der Werkzeuggürtel Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie bei der Auswahl verschiedene Punkte beachten. Die wichtigsten Auswahlkriterien für einen Werkzeuggürtel sind:
Material
Ob Sie einen Leder Werkzeuggürtel oder einen Nylon Werkzeuggürtel auswählen, ist zunächst einmal eine Frage des persönlichen Geschmacks. Beide Varianten sind für praktisch alle Berufsgruppen und Heimwerker geeignet. Bei häufigen Außenarbeiten ist ein Nylon-Werkzeuggürtel wegen der höheren Witterungsbeständigkeit und des geringeren Pflegeaufwandes wahrscheinlich die bessere Wahl. Achten Sie bei der Auswahl eines Nylongürtels auf die Qualität des verwendeten Gewebes. Die Art des Gewebes wird bei Nylon mit Zahlen von 200D bis etwa 2520D angegeben. Je kleiner diese Zahl ist, umso leichter ist in der Regel das Gewebe. Diese Angabe machen jedoch nicht alle Hersteller von Nylon-Werkzeuggürteln.
Stauraum
Der Stauraum, das heißt, wie viel Kleinteile und Werkzeuge Sie am Werkzeuggürtel aufbewahren können, ist eines der wichtigsten Kriterien. Je nachdem, für welche Arbeiten Sie den Werkzeuggürtel benutzen, benötigen Sie mehr oder weniger Stauraum. Insbesondere wenn viele Kleinteile beispielsweise Nägel, Schrauben oder Dübel immer griffbereit sein sollen, benötigen Sie mehrere Taschen, in denen Sie diese Teile sicher und griffbereit verstauen können.
Ausstattung
Welche Ausstattung Ihr Werkzeuggürtel benötigt, ist abhängig von den Arbeiten, die Sie ausführen. Ein Elektriker benötigt andere Taschen und Schlaufen als ein Dachdecker. Überlegen Sie daher, wofür sie den Werkzeuggürtel einsetzen wollen und wählen Sie ein entsprechendes Modell und gegebenenfalls Zubehörteile für den Werkzeuggürtel aus.
Taillenumfang
Ein Werkzeuggürtel sollte gut sitzen und während der Arbeit nicht verrutschen. Der Taillenumfang ist daher ein wichtiges Maß bei der Auswahl eines Werkzeuggürtels. Er bestimmt die Länge des Gürtels. Die meisten Werkzeuggürtel werden in einer Einheitsgröße angeboten, die für einen Taillenumfang von 80 bis 120 cm geeignet ist
Gewicht
Je mehr Platz ein Werkzeuggürtel für die Aufbewahrung von Kleinteilen und Werkzeugen bietet, umso höher wird das Eigengewicht. Auch bei den verwendeten Materialien gibt es Gewichtsunterschiede. Je dicker die Fäden des Nylongewebes sind und je dichter das Material gewoben ist, umso schwerer wird der Werkzeuggürtel. Allerdings halten sich diese Gewichtsunterschiede in Grenzen und sind kaum bemerkbar, wenn der Gürtel getragen wird. Ähnliches gilt für Leder-Werkzeuggürtel. Je Dicker und fester das Leder ist, umso höher ist das Eigengewicht des Gürtels. Ein höheres Gewicht durch ein stabiles Material bietet allerdings in der Regel auch eine deutlich höhere Lebensdauer des Werkzeuggürtels.
Polsterung
Je nachdem, wie viele Werkzeug Sie für ihre Arbeit benötigen, müssen Sie damit rechnen, dass der komplett bestückte Werkzeuggürtel mehrere Kilogramm auf die Waage bringt. Das Gewicht lastet während der Arbeit auf der Hüfte. Entsprechend gut sollte der Gürtel gepolstert sein. Wenn Sie nur wenig Werkzeug benötigen und den Werkzeuggürtel nur gelegentlich für kurze Zeit tragen, spielt die Polsterung nur eine untergeordnete Rolle.
Design
Das Design spielt bei einem Werkzeuggürtel nur eine untergeordnete Rolle. Wenn Sie Wert auf eine traditionelle Ausrüstung legen, dann ist ein Leder-Werkzeuggürtel sicher die bessere Wahl. Moderne Werkzeuggürtel aus Nylon unterscheiden sich nur unwesentlich voneinander. Die Gürtel sind meist Schwarz. Seltener sind Werkzeuggürtel in auffälligen Farben wie beispielsweise Gelb zu finden.
Preis
Die Preise für Werkzeuggürtel gehen je nach Ausstattung, Material und Hersteller weit auseinander. Die günstigsten Werkzeuggürtel aus Nylon kosten ab etwa 20 Euro. Hochwertig verarbeitete Werkzeuggürtel aus verschleißfesten Materialien, die für den täglichen professionellen Einsatz geeignet sind, kosten ca. 80 bis 100 Euro. Für den gelegentlichen Einsatz ist ein Werkzeuggürtel mit einem Preis von bis zu 50 Euro sicher gut geeignet und wird für viele Jahre seinen Zweck erfüllen. Professionelle Handwerker sollten zu den hochwertigen und damit auch teureren Modellen greifen. Der Mehrpreis macht sich in der Regel schnell bezahlt.
Haltbarkeit
Für professionelle Handwerker ist die Haltbarkeit eines Werkzeuggürtels ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Schließlich soll der Gürtel über viele Jahre zuverlässig seinen Zweck erfüllen. Für Hobbyhandwerker, die einen Gürtel für Werkzeuge nur gelegentlich benötigen, steht die Haltbarkeit nicht so sehr im Vordergrund. Für Heimwerker kann auch ein günstiges Modell aus einem leichteren Material durchaus viele Jahre gute Dienste erweisen.
Beliebte Werkzeuggürtel
- Hergestellt aus hochwertigem Büffelleder, sehr flexibel und extrem lange haltbar
- Spezielle Bearbeitung für geschmeidiges Rauleder u. hohen Tragekomfort
- 5 großeTaschen, praktischm - mit großem Stauraum. Zusätzliche kleine Einstecktaschen für lose Nägel, Stifte, Schraubendreher
- Integrierter Metallbogen des Hammerhalters optimaler Sitz des Hammers
- Inhalt: 1x Werkzeugschürze

- Optimale Passform für alle Stanley Soft-Tools
- Individuell einstellbar
- Hergestellt aus hochwertigem Büffelleder | brauner gelochter Guertel
- Breite: 4, 5 cm, Länge: 126 cm, 16 Loch

- Stabilität: Durch die Verarbeitung aus 600 Denier Nylon ist der Werkzeuggürtel langlebig und strapazierfähig
- Funktionalität: Verstellbare Größe, zwei Nageltaschen, eine Bandmaßtasche und ein Hammerhalter optimieren die Kompaktheit der Gürteltasche
- Handlich: Leicht zugängliche Fächer und viele Befestigungsmöglichkeiten
- Ergonomisch: Gepolsterte Rückseite für optimalen Sitz und Tragekomfort
- Lieferumfang: 1x Gürteltasche

- Zusätzliche Nieten und Doppelnaht an den Ecken für extreme Haltbarkeit und höhere Robustheit
- Spezielle Bearbeitung für geschmeidiges Rauleder und hohen Tragekomfort
- Hergestellt aus hochwertigem Büffelleder
- Praktische Anordnung der Taschen mit großem Stauraum

- FLEXIBEL EINSETZBAR: Ordentliche Unterbringung von Werkzeugen & Kleinteilen | Jederzeit beide Hände frei beim Arbeiten | Alles immer ordentlich verstaut & schnell griffbereit | Ideal für unterwegs & auf der Baustelle
- VIEL STAURAUM: Geräumige Taschen universell einsatzbar für größere Werkzeuge | Zwei freihängende Nageltaschen | Viele extra Fächer für Kleinteile, z.B. für Schraubendreher, Cuttermesser & Zimmermannsbleistifte
- ORGANISIERT: Mit Universalhaltern zum einfachen Einhängen, z.B. von Hammer & Zange | Nützlicher Metall-Clip für die einfache Befestigung von einem Maßband
- KOMFORTABLE HANDHABUNG: Längenverstellbarer Gürtel mit praktischem Schnellverschluss | Schnell umzulegen & schon fertig für die Arbeit! | Verstellbar bis 123 cm
- HOCHWERTIGE VERARBEITUNG: Besonders langlebig dank des robusten & strapazierfähigen Polyesters | Hohe Reißfestigkeit
- PRODUKT-DETAILS: Abmessung (gesamt): 20 x 28 cm | Anzahl Fächer: 16 | Material: Polyester | Farbe: rot/schwarz
- Werkzeuggürtel, mit einer Haupttasche, besitzt kleine Fächer sowie eine Halterung für Schraubenzieher und Hämmer.
- Farben. Gürtel und Tasche schwarz mit roten Nieten.
- Materialien. Gürtel aus Polyester 600D.
- KEIN BÜCKEN MEHR: Durch die großzügigen Werkzeugtaschen haben sie alle Ihre Werkzeuge immer praktisch bei sich.
- FÜR SEINEN MEISTER GEMACHT: Ob Elektriker, Bauarbeiter, Tischler, Schreiner, Montagearbeiter oder Heimwerker. Auf diesen Gürtel ist Verlass.
- MAXIMALER KOMFORT: Der 5-Punkte-Gurt, der rutschfeste verstellbare Gürtel und die Hosenträger sorgen für einen ergonomischen Tragekomfort.
- BESTE QUALITÄT: Langlebigkeit und keine Abnutzungsspuren dank des hochwertig verarbeiteten Polyesters.
- HAMMERHALTER UND HAKEN: Verstauen Sie Ihren Hammer und Ihre Elektrowerkzeuge bei sich.
- Unterseite aus 3D-Mesh zur Aufrechterhaltung des Luftstroms
- Hosenträger gepolstert

- ProClick System bietet die einfache Möglichkeit ProClick-Gürteltaschen in Kombination mit ProClick Holder zu befestigen, zu wechseln und zu verstellen ohne dabei den Werkzeuggürtel abzulegen
- ProClick-Gürteltaschen in zwei Größen (GWT2 und GWT4) zur individuellen Werkzeugorganisation. Gürteltaschen können freistehend aufrecht abgestellt werden. Separates Aufbewahrungsfach für Nägel, stichsicher dank Doppelnaht und verstärktem Design.
- Flexibler Werkzeuggürtel aus robusten Polyester für härteste Anforderungen. Mit gepolsterten Gürtelfutter für einen hohen Tragekomfort.
- Alu Gürtelschnalle mit Einhandbedienung und stufenlose Anpassung an die jeweilige Körpergröße. Belt 108 Länge x Breite : 125 x 10 cm, Verstellbereich 92-125 cm
- Lieferumfang: 1x Werkzeuggürtel 108, 1x Werkzeugtasche GWT 4, 1x Werkzeugtasche GWT 2, 2x ProClick Holder

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2022 um 18:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Empfehlenswertes Zubehör
Die meisten Werkzeuggürtel werden von den Herstellern mit verschiedenen Schlaufen und Taschen als Grundausstattung ausgeliefert. Durch sinnvolles Zubehör kann der Werkzeuggürtel an die individuellen Bedürfnisse angepasst und die Aufbewahrungsmöglichkeiten erweitert werden. Erhältlich sind beispielsweise separate Taschen für Kleinteile, Karabinerhaken oder einzelne Halteschlaufen für weitere und größere Werkzeuge, mit denen Sie den Werkzeuggürtel nachträglich aufrüsten können.
Ein gut ausgestatteter und robuster Werkzeuggürtel ist eine Investition, die sich für Profis und Heimwerker gleichermaßen bezahlt macht. Werkzeuge und Kleinteile sind mit einem Werkzeuggürtel immer griffbereit. Die Arbeit geht schneller und sicherer von der Hand. Wichtig ist, dass der Werkzeuggürtel optimal sitzt und genügend Platz für alle benötigten Werkzeuge und Kleinteile bietet.