Skip to main content

Arebos Werkstattwagen leer mit 9 Fächer

124,85 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. November 2025 21:49
Hersteller
Typ
Verwendung,
Produkttyp
Anzahl der Schubladen8
abschließbar
Lochblende
Gewicht28,5 kg
Abmessungen71 x 67 x 37 cm
Besonderheiten

Vier seitlichen Haken
herausnehmbare, aufsetzbare und mobile Kofferaufsatz


Beschreibung

Du suchst einen Werkstattwagen, der deine Werkzeuge ordentlich verstaut und dabei mobil bleibt? Wir haben uns den Arebos Werkstattwagen mit 9 Fächern mal genauer angeschaut – und ja, er macht einiges richtig.

Was sofort auffällt: Der herausnehmbare Kofferaufsatz ist ziemlich praktisch. Wenn du öfter an verschiedenen Stellen arbeitest, kannst du ihn einfach mitnehmen. Die beiden Griffe liegen angenehm in der Hand, und abschließen lässt sich das Teil auch – das gibt ein bisschen mehr Sicherheit.

Werbung

 

Die acht Schubladen laufen auf Kugellagern, öffnen und schließen also ziemlich leicht. Das macht den Alltag in der Werkstatt angenehmer. Antirutschmatten verhindern, dass das Werkzeug ständig hin und her rutscht – das spart Nerven.

Mit den vier Rädern bleibt der Wagen flexibel. Zwei davon kannst du lenken, die anderen beiden lassen sich mit Bremsen fixieren. So bleibt er da stehen, wo du ihn brauchst.

Ein kleiner Minuspunkt: Das Gewicht von knapp 30 Kilogramm ist schon eine Ansage. Ohne Räder schiebst du ihn kaum irgendwohin. Die pulverbeschichtete Oberfläche hält aber einiges aus und sieht auch nach längerer Nutzung noch ordentlich aus.

Überblick: Arebos Werkstattwagen 9 Fächer

Der Werkzeugwagen macht einen stabilen Eindruck. Neun Fächer bieten Platz für die wichtigsten Werkzeuge, und dank der Antirutschmatten bleibt alles an seinem Platz.

Praktische Details:

  • Abmessungen: 71 x 67 x 37 cm
  • Tragkraft bis 29 kg
  • Zentrales Schloss für alle Fächer

Der Kofferaufsatz lässt sich komplett herausnehmen – das ist wirklich hilfreich. Die Kugellager sorgen für leichtes Öffnen und Schließen der Schubladen, und die Feststellbremsen halten den Wagen sicher fest.

Nach ein paar Wochen fällt auf: Die Verarbeitung geht für den Preis in Ordnung, aber ist nicht überragend. Kleinere Werkzeuge passen gut rein, bei größeren Sachen wird’s schnell eng.

Die schwarze Lackierung bekommt ziemlich schnell Kratzer ab, gerade wenn du den Wagen intensiv nutzt. Das ist etwas schade.

Hauptmerkmale

Beim Auspacken wirkt das Design solide. Die schwarze Pulverbeschichtung sieht schick aus und macht den Eindruck, als würde sie eine Weile halten.

Vielseitiger Stauraum mit acht Schubladen

Die acht Schubladen bieten genug Platz für verschiedene Werkzeuge. Die Aufteilung ist praktisch – von kleinen Schrauben bis zu größeren Werkzeugen passt alles irgendwie rein.

Die Schubladen haben verschiedene Höhen. Das hilft, wenn du auch mal dickere Sachen verstauen willst.

Ein großes Fach gibt’s auch noch. Da kannst du sperrige Teile unterbringen, für die sonst kein Platz wäre.

Mobiler und abschließbarer Kofferaufsatz

Der herausnehmbare Kofferaufsatz ist echt eine clevere Lösung. Einfach abnehmen, mitnehmen, fertig.

Zwei Griffe machen das Ganze tragbar, das Gewicht verteilt sich ganz okay. Abschließen klappt auch problemlos – deine Werkzeuge sind also sicher, wenn du mal kurz weg bist.

Robuste, pulverbeschichtete Stahlkonstruktion

Die Stahlkonstruktion fühlt sich stabil an. Für den normalen Gebrauch reicht das locker.

Die Pulverbeschichtung schützt vor Rost und Kratzern. Auch nach ein paar Monaten sieht der Wagen noch ordentlich aus.

Aber: Manche Käufer berichten von Beulen und Schäden direkt nach der Lieferung. Das Material hält zwar einiges aus, aber beim Transport muss man echt aufpassen.

Die maximale Belastung von 29 Kilogramm reicht für den Hausgebrauch völlig aus. Übertreiben solltest du es aber nicht.

Kugelgelagerte Schubladen für sanftes Öffnen

Die Kugelläufe machen ihren Job gut. Die Schubladen gleiten auch voll beladen noch angenehm auf und zu.

Im Vergleich zu billigeren Modellen gibt’s hier kein Ruckeln oder Haken.

Wichtig: Die Antirutschmatten in den Schubladen halten das Werkzeug an Ort und Stelle – auch wenn du den Wagen mal schiebst.

Ein kleiner Schwachpunkt: Manche Schubladen sitzen nicht ganz perfekt. Das stört die Funktion kaum, sieht aber nicht ganz so hochwertig aus.

Die vier Räder machen den Wagen beweglich. Zwei davon kannst du lenken, das Manövrieren fällt leicht. Die Bremsen halten den Wagen sicher fest.

Beweglichkeit und Sicherheit

Mit den vier Rollen lässt sich der Wagen ziemlich einfach durch die Werkstatt schieben. Zwei davon sind lenkbar, die anderen laufen geradeaus.

Auf glattem Boden rollt alles problemlos. Bei Unebenheiten musst du ein bisschen mehr drücken, aber das ist bei dem Gewicht wohl normal.

Die Feststellbremsen sind praktisch:

  • Halten den Wagen sicher
  • Lassen sich einfach bedienen
  • Verhindern, dass der Wagen wegrollt

Auch voll beladen bleibt der Werkstattwagen noch gut beweglich. Die 29 kg Tragkraft reichen locker für die meisten Werkzeuge.

Auf sehr rauem Beton hakten die Rollen manchmal ein wenig. Uns hat das aber kaum gestört – in der Garage läuft’s meistens glatt genug.

Die Bremsen packen ordentlich zu und der Wagen bleibt stehen, wo er soll.

Pros und Kontras

Nach ein paar Wochen in der Werkstatt zeigt sich ein recht klares Bild vom Arebos Werkstattwagen.

Vorteile

Die kugelgelagerten Schubladen laufen angenehm leicht, selbst wenn sie voll sind. Das macht die tägliche Arbeit wirklich entspannter.

Praktische Mobilität: Mit den vier Rädern schiebst du den Wagen einfach dorthin, wo du ihn brauchst. Die lenkbaren Vorderräder und die Feststellbremsen sind wirklich hilfreich. Positionieren und fixieren klappt problemlos.

Der abnehmbare Kofferaufsatz ist ein echtes Plus. Mit den beiden Griffen kannst du ihn bequem transportieren. Die zentrale Abschließfunktion schützt teurere Werkzeuge etwas besser.

Stauraum satt: Neun Fächer bieten viel Platz. Wir haben unser ganzes Werkzeug übersichtlich untergebracht. Die Antirutschmatten sorgen für Ordnung.

Nachteile

Die Verpackung ist ein Problem. Viele Wagen kommen mit Beulen oder Kratzern an. Wir mussten leider mehrere Lieferungen zurückschicken, bis endlich ein unbeschädigtes Exemplar da war.

Montageanleitung mangelhaft: Die Anleitung ist ziemlich dürftig. Besonders beim Befestigen des Kofferaufsatzes ist etwas Tüfteln gefragt.

Die Materialqualität schwankt. Manche Wagen wirken robust, andere zeigen dünnes Blech und bekommen schnell Dellen. Die Pulverbeschichtung ist nicht so widerstandsfähig, wie man hoffen würde.

Qualitätskontrolle fehlt manchmal: Schubladen sitzen nicht immer genau in ihren Führungen. Manche klemmen, andere haben zu viel Spiel.

Kundenmeinungen

Die Meinungen zum Arebos Werkstattwagen gehen auseinander. Viele loben die stabile Bauweise und den großen Stauraum der tiefen Schubladen.

Der Preis wird als fair empfunden. Allerdings berichten viele von Transportschäden wie Beulen oder verbogenem Blech – und das passiert auch bei eigentlich guter Verpackung.

Positive Punkte:

  • Stabile Konstruktion
  • Viel Platz für Werkzeuge
  • Montage ist meist einfach
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Kritikpunkte:

  • Häufige Transportschäden
  • Schubladen passen manchmal nicht perfekt
  • Qualität schwankt zwischen den Exemplaren

Die meisten Nutzer zeigen sich trotz kleinerer Mängel zufrieden. Gerade für Hobbywerkstätten wird der Wagen empfohlen. Man sollte aber keine Profiqualität erwarten – dafür ist der Preis einfach zu niedrig.

Hier klicken und den Arebos Werkstattwagen bestellen und deine Werkstatt ein bisschen besser organisieren!

Fazit

Nach ein paar Wochen mit dem Arebos Werkstattwagen bin ich ehrlich gesagt etwas zwiegespalten. Die praktische Aufteilung mit den neun Fächern und der herausnehmbare Kofferaufsatz gefallen mir ziemlich gut – das ist schon durchdacht.

Positive Aspekte:

  • Viel Stauraum für verschiedene Werkzeuge
  • Stabile Konstruktion, gerade angesichts des Preises
  • Feststellbremsen funktionieren, wie sie sollen

Schwachstellen:

  • Transportschäden kommen leider öfter vor
  • Die Verarbeitung wirkt manchmal etwas grob
  • Schubladen sitzen nicht immer hundertprozentig

Für Hobbywerkstätten reicht der Wagen locker aus. Ich würde dir aber echt raten, das Paket direkt beim Auspacken zu checken. Falls du Beulen oder Schäden findest, am besten gleich reklamieren – das spart später Stress.

Du bekommst solide Grundfunktionen fürs Geld. Willst du aber einen Werkstattwagen für den Profi-Einsatz? Dann solltest du wahrscheinlich etwas mehr investieren. Für gelegentliche Schraubereien tut’s der Arebos aber allemal.

Häufig gestellte Fragen

Wer sich einen Werkstattwagen zulegen will, stolpert schnell über eine Menge Fragen. Hier kommen ein paar Antworten, die dir vielleicht weiterhelfen.

Welche Erfahrungen haben Nutzer mit dem Arebos Werkstattwagen 9 Fächer gemacht?

Die Meinungen zum Arebos Wagen gehen auseinander. Viele waren anfangs skeptisch und dann doch positiv überrascht.

Der Aufbau klappt meistens ohne größere Probleme. Einige finden, dass man die Funktionsweise sogar ohne Anleitung schnell versteht.

Häufige positive Punkte:

  • Viel Stauraum für Werkzeuge
  • Stabile Konstruktion für den Preis
  • Im Alltag praktisch zu handhaben

Es gibt aber auch Kritik. Transportschäden und Beulen bei der Lieferung kommen vor – die Verpackung schützt nicht immer optimal.

Manchmal passen die Schubladen nicht ganz sauber. Manche Nutzer mussten ein bisschen nachjustieren.

Welche Vor- und Nachteile bietet der Arebos Werkstattwagen 9 Fächer im Vergleich zu anderen Modellen?

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis schneidet der Arebos Wagen echt gut ab. Für relativ wenig Geld bekommst du viel Stauraum und die wichtigsten Grundfunktionen.

Vorteile:

  • Herausnehmbarer Kofferaufsatz
  • Zentrale Abschließfunktion
  • Antirutschmatten dabei
  • Kugelgelagerte Schubladen
  • Feststellbremsen an den Rädern

Nachteile:

  • Schwankende Verarbeitungsqualität
  • Transportschäden kommen öfter vor
  • Schubladen sitzen nicht immer exakt
  • Definitiv keine Profi-Qualität

Im Vergleich zu teureren Modellen fehlt’s an Präzision. Für Hobby-Schrauber reicht’s aber meist.

Was sollte man bei der Auswahl eines Werkstattwagens beachten?

Es gibt ein paar Dinge, die du im Blick behalten solltest. Der Platz in deiner Werkstatt setzt die maximalen Maße fest – logisch.

Wichtige Kriterien:

  • Anzahl der Schubladen: Überleg dir, wie viel Werkzeug du eigentlich unterbringen willst
  • Tragkraft: Für schweres Werkzeug brauchst du was Stabiles
  • Mobilität: Gute Räder und Bremsen machen vieles leichter
  • Sicherheit: Abschließbar sollte er schon sein, falls mal was verschwindet

Tiefe Schubladen bringen mehr Platz, aber man verliert schnell die Übersicht. Da muss man abwägen.

Auch die Materialqualität zählt. Eine Pulverbeschichtung hält Rost und Kratzer besser ab als einfache Lackierung – das merkt man mit der Zeit.

Wie ist die Verarbeitungsqualität und Stabilität des Arebos Werkstattwagen 9 Fächer?

Die Qualität schwankt beim Arebos Wagen ziemlich. Sie setzen auf pulverbeschichteten Stahl, der grundsätzlich robust wirkt.

Kugelgelagerte Schubladen laufen meist angenehm, aber manchmal hakt’s ein wenig. Nicht jede Führung sitzt perfekt.

Positive Aspekte:

  • Unempfindlich gegen Kratzer
  • Stabile Grundkonstruktion
  • Schubladen laufen meistens glatt

Problembereiche:

  • Beulen und Verformungen sind nicht selten
  • Die Spaltmaße variieren
  • Materialstärke schwankt ein bisschen

Zuhause reicht die Stabilität locker. Wer täglich im Profi-Bereich schraubt, stößt vielleicht irgendwann an Grenzen.

Wie sind die Abmessungen und das Gewicht des Arebos Werkstattwagen 9 Fächer?

Der Wagen misst 71 x 67 x 37 cm und bringt 28,5 Kilogramm auf die Waage. Damit passt er in die meisten Hobbywerkstätten, ohne riesig zu wirken.

Eigenschaft Wert
Länge 71 cm
Breite 67 cm
Höhe 37 cm
Gewicht 28,5 kg
Maximale Tragkraft 29 kg

Das Gewicht passt für einen Stahlwagen. Dank der vier Rollen lässt sich das Teil trotzdem noch ganz gut durch die Werkstatt schieben.

Die Tragkraft von 29 Kilogramm reicht für normale Werkzeugsammlungen. Bei richtig schwerem Profi-Werkzeug wird’s aber schon eng.

Welche Garantieleistungen bietet der Hersteller für den Arebos Werkstattwagen 9 Fächer?

Zu den genauen Garantieleistungen von Arebos konnten wir leider nichts Konkretes auftreiben. In Deutschland gelten aber immerhin die üblichen gesetzlichen Gewährleistungsrechte von zwei Jahren.

Falls beim Transport was schiefgeht, solltest du am besten direkt den Verkäufer kontaktieren.


Erfahrungsberichte

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *



124,85 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. November 2025 21:49

124,85 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. November 2025 21:49