Skip to main content

tectake Werkstattwagen leer mit Kofferaufsatz

143,79 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. November 2025 4:50
Hersteller
Typ
Verwendung
Produkttyp
Anzahl der Schubladen8
abschließbar
Lochblende
Gewicht25,8 kg
Abmessungen69 x 33 x 110 cm
Besonderheiten

abnehmbarer Kofferaufsatz


Beschreibung

Suchst du nach einer praktischen Lösung für deine Werkstattorganisation? Wir haben uns den tectake Werkstattwagen mit Kofferaufsatz mal genauer angeschaut und finden: Er bringt eine spannende Mischung aus Mobilität und Stauraum mit.

Der blaue Werkzeugwagen hat 10 Fächer und ein nettes Extra: Den oberen Kofferaufsatz kannst du komplett abnehmen. Entweder transportierst du alles kompakt, oder du nimmst den Koffer einfach separat mit.

Werbung

 

Die vier Rollen machen das Schieben ziemlich einfach, auch wenn der Wagen mit 25,8 kg kein Leichtgewicht ist. Mit den beiden Feststellbremsen bleibt er da stehen, wo du ihn brauchst.

Beim Aufbau haben wir gemerkt: Es kann etwas fummelig werden. Die Anleitung ist nicht die beste. Die Stahlkonstruktion mit Pulverbeschichtung wirkt stabil, aber das Material ist nicht ganz so dick wie bei teureren Profi-Modellen.

Überblick: tectake Werkstattwagen Trolley mit Kofferaufsatz

Dieses System kombiniert einen fahrbaren Wagen mit abnehmbarem Koffer. Wir haben beide Teile einzeln und zusammen getestet.

Praktische Aufteilung der 10 Fächer:

  • Werkzeugwagen: 2 Schubfächer + 1 großes unteres Fach + Ablagefläche
  • Kofferaufsatz: 6 verschiedene Schubfächer + Deckelfach

Die vier Rollen mit Feststellbremsen laufen ordentlich auf verschiedenen Böden. Der abnehmbare Koffer macht das Mitnehmen einzelner Werkzeuge unkompliziert.

Was uns aufgefallen ist:

Der pulverbeschichtete Stahl fühlt sich robust an. Die Gleitschienen laufen gleichmäßig, auch wenn du die Fächer vollpackst. Mit 150 kg Belastbarkeit hält das System einiges aus.

Die Antirutschmatten in den Schubladen verhindern, dass Werkzeug beim Schieben durcheinanderfliegt. Das Schloss am Kofferaufsatz macht einen soliden Eindruck.

Ein Nachteil: Wenn du das Maximalgewicht ausreizt, wird das Rangieren auf unebenen Flächen schnell mühsam.

Wichtige Produktmerkmale

Die Mischung aus mobilem Wagen und abnehmbarem Koffer ist praktisch für viele Arbeitsplätze. Der Stahlrahmen hält auch schwerere Werkzeuge aus, und die vier Rollen mit Bremsen erleichtern das Bewegen.

Mobiler und abnehmbarer Kofferaufsatz

Du kannst den Kofferaufsatz flott abnehmen und separat nutzen. Mit seinen 60 x 25,5 x 35 cm passt er auf Arbeitstische oder lässt sich zu anderen Einsatzorten tragen.

Im Koffer gibt’s sechs separate Schubfächer in verschiedenen Größen. Die kleinen Fächer sind super für Schrauben und Kleinteile. Die mittleren eignen sich für Schraubendreher und Co. Das große Schubfach nimmt auch größere Werkzeuge auf.

Das Deckelfach im Koffer bietet noch mal etwas Platz. Gerade für häufig gebrauchte Kleinteile fanden wir das ziemlich praktisch.

Abschließbarer Stauraum für Sicherheit

Den Kofferaufsatz kannst du mit den mitgelieferten Schlüsseln abschließen. Das schützt wertvolles Werkzeug vor Diebstahl – vor allem, wenn du unterwegs bist.

Die Schubfächer laufen auf kugelgelagerten Gleitschienen. Auch wenn sie voll sind, lassen sie sich leicht öffnen und schließen. Die Schienen machen einen stabilen Eindruck.

Antirutschmatten in den Fächern verhindern, dass beim Transport alles durcheinander fliegt. Das schont Werkzeug und Nerven.

Pulverbeschichteter, robuster Stahlrahmen

Die blaue Pulverbeschichtung schützt den Rahmen vor Rost und Kratzern. Nach ein paar Monaten Nutzung sieht die Oberfläche noch ziemlich gut aus – ein paar Gebrauchsspuren, klar, aber nichts Dramatisches.

Der Wagen trägt bis zu 150 kg Gewicht. Das reicht locker für eine komplette Werkzeugausstattung, auch mit schwereren Geräten. Der Rahmen bleibt dabei stabil.

Mit 25,8 kg Eigengewicht ist der Wagen stabil, aber nicht völlig unhandlich. Die seitlichen Griffe helfen, wenn du mal eine Stufe überwinden musst.

Vier feststellbare Rollen für einfache Bewegung

Die Kunststoffrollen laufen ruhig über verschiedene Böden. Auf glattem Werkstattboden gleitet der Wagen fast von allein, auch wenn er voll ist.

Zwei Feststellbremsen sichern den Wagen am Arbeitsplatz. Die Bremsen halten ordentlich und verhindern, dass er wegrollt – selbst wenn du ihn mal anstößt.

Die Rollen zeigen nach ein paar Monaten nur wenig Verschleiß. Für die Hobbywerkstatt reicht das. Wer täglich in der Profiwerkstatt unterwegs ist, wird sie wahrscheinlich schneller abnutzen.

Vor- und Nachteile

Nach einiger Zeit mit dem Werkstattwagen hier mal unser ehrlicher Eindruck zu den Stärken und Schwächen.

Vorteile

Platzverteilung ist ein echtes Plus. Die 10 Fächer bieten viel Raum für unterschiedliche Werkzeuge. Du kannst alles sortieren und findest schnell, was du brauchst.

Mobilität klappt gut dank der Rollen. Der Wagen lässt sich leicht bewegen. Die Bremsen halten ihn sicher fest, wenn du arbeitest.

Der Kofferaufsatz ist praktisch für Kleinteile, die du abschließen möchtest.

Montage geht recht flott, sofern nichts klemmt. Die meisten Teile passen gut zusammen.

Nachteile

Verarbeitungsqualität ist nicht perfekt. Das Stahlblech ist ziemlich dünn und wirkt weniger robust. Wer oft schwere Werkzeuge transportiert, wird das merken.

Lieferung und Verpackung sind manchmal ein Glücksspiel. Es kommt vor, dass Wagen beschädigt ankommen oder Teile verbogen sind.

Die große Klappe hakt beim ersten Öffnen manchmal und braucht etwas Nachdruck.

Langlebigkeit bleibt fraglich, wenn du ihn intensiv nutzt. Das dünne Material könnte bei häufigem Transport oder schwerem Werkzeug leiden.

Für Hobbybastler ist der Wagen okay, für den Profi-Alltag eher nicht gemacht.

Kundenbewertungen

Die meisten Käufer sind mit dem TecTake Werkstattwagen zufrieden. Viele loben den großen Stauraum. Die Bewertung liegt bei 4,1 von 5 Sternen aus über 2.200 Rezensionen.

Beim Aufbau gehen die Meinungen auseinander. Einige finden ihn einfach, andere haben Probleme mit klemmenden Klappen oder schwierigen Montageschritten.

Positive Punkte:

  • Gute Verpackung beim Versand
  • Viel Platz für Werkzeuge
  • Platzsparend im Einsatz

Kritikpunkte:

  • Dünnes Stahlblech bei intensiver Nutzung
  • Gelegentliche Montageprobleme
  • Für Profis wohl zu leicht gebaut

Die meisten empfehlen den Wagen für Hobbyhandwerker. Für gelegentliche Einsätze in der Garage reicht die Qualität.

Organisation und Stauraum

Das Herzstück ist die durchdachte Aufteilung. Zehn Fächer – für jedes Werkzeug gibt’s einen Platz.

Der abnehmbare Kofferaufsatz ist clever gelöst. Er bringt sechs Schubfächer in verschiedenen Größen mit: drei kleine, zwei mittlere, ein großes. Das Deckelfach nimmt flache Sachen auf.

Hauptwagen:

  • 2 große Schubfächer mit Antirutschmatten
  • 1 unteres Fach mit Klappe
  • Obere Ablagefläche

Die Schubfächer laufen dank kugelgelagerter Schienen angenehm. Das untere Fach nimmt wahlweise den Koffer auf oder bietet extra Stauraum. Die Antirutschmatten halten alles an Ort und Stelle.

Was uns gefällt: Du kannst den Kofferaufsatz einfach abnehmen und unterwegs nutzen. So hast du eine mobile Werkzeugkiste. Der abschließbare Koffer schützt Kleinteile vor Diebstahl.

Hier kannst du den tectake Werkstattwagen kaufen und deine Werkstatt organisieren!

Fazit

Unsere Erfahrung mit dem tectake Werkstattwagen fällt gemischt aus. Klar, der Wagen bietet ordentlich Stauraum für Werkzeuge und nimmt nicht viel Platz weg. Die Rollen mit Bremsen machen ihren Job, und das Teil lässt sich meistens leicht bewegen.

Positive Aspekte:

  • Kompakte Bauweise, passt auch in kleinere Werkstätten
  • Gute Kapazität für den Hobbybereich
  • Solide Verpackung beim Versand, da hat wohl jemand mitgedacht

Schwächere Punkte:

  • Der Aufbau kann ziemlich fummelig werden
  • Das Stahlblech ist spürbar dünner als bei Profi-Geräten
  • Manchmal haken die Klappen oder schließen nicht ganz sauber

Für Hobby-Handwerker ist der Wagen absolut brauchbar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt, jedenfalls für den privaten Gebrauch. Wer allerdings wirklich oft damit arbeitet oder schweres Werkzeug unterbringen will, sollte sich vielleicht nach etwas Robusterem umschauen. Die Konstruktion taugt mehr für gelegentliche Einsätze als für den harten Werkstattalltag.

Häufig gestellte Fragen

Wer sich verschiedene Werkstattwagen anschaut, stolpert immer wieder über die gleichen Fragen. Hier gibt’s die wichtigsten Antworten zum TecTake Werkstattwagen.

Wie bewerten Kunden die Qualität des Tectake Werkstattwagens?

Die Meinungen gehen auseinander. Mit 4,1 von 5 Sternen bei über 2.200 Bewertungen sieht man: Es gibt Licht und Schatten.

Viele Käufer loben die praktische Aufteilung und den Kofferaufsatz. Die Montage klappt meistens, aber manchmal braucht man etwas Geduld.

Kritik gibt’s für das dünne Blech und gelegentliche Transportschäden. Einige berichten auch von Problemen beim Aufbau, besonders mit den Klappen.

Die meisten Nutzer sehen den Wagen als solide Lösung für Hobbybastler. Für den täglichen Profi-Einsatz reicht er allerdings nicht ganz.

Welche Materialien werden für die Herstellung des Tectake Werkstattwagens verwendet?

Der Werkstattwagen besteht zum größten Teil aus pulverbeschichtetem Stahl. Diese Beschichtung schützt vor Rost und Kratzern – zumindest im normalen Gebrauch.

TecTake setzt bei den Rollen auf Kunststoff. Die laufen leise, aber sind nicht so robust wie Metallrollen.

Die Schubladen gleiten auf kugelgelagerten Schienen, was das Öffnen und Schließen angenehm macht – auch wenn mal mehr drin liegt.

Antirutschmatten in den Fächern halten das Werkzeug an seinem Platz. Ein kleines, aber feines Detail für den Alltag.

In welcher Preisklasse liegt der Tectake Werkstattwagen im Vergleich zu Wettbewerbern?

Der TecTake Werkstattwagen spielt preislich in der unteren Mittelklasse. Er kostet deutlich weniger als Profi-Marken wie Gedore oder Beta.

Im Vergleich zu ganz einfachen No-Name-Produkten liegt er etwas höher, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und bessere Verarbeitung.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt vor allem Heimwerker. Wer nur gelegentlich bastelt, bekommt hier viel Stauraum für wenig Geld.

Profis greifen meistens zu teureren Alternativen. Die halten einfach länger – kosten aber auch das Doppelte oder mehr.

Welche Garantieoptionen bietet Tectake für seinen Werkstattwagen?

TecTake gibt die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten. Die greift bei Materialfehlern und Verarbeitungsmängeln.

Bei Transportschäden hilft die Amazon-Rückgaberichtlinie: Innerhalb von 30 Tagen kann man beschädigte Ware kostenlos zurückschicken.

Eine zusätzliche Herstellergarantie gibt’s nicht – bei dem Preis aber auch nicht wirklich überraschend.

Ersatzteile wie Rollen oder Schlüssel kann man direkt beim Hersteller nachbestellen.

Wie sind die Aufbewahrungsmöglichkeiten und die Raumkapazität des Tectake Werkstattwagens zu beurteilen?

Die 10 Fächer bieten ordentlich Stauraum, mehr als man auf den ersten Blick denkt. Der abnehmbare Kofferaufsatz ist dabei echt praktisch.

Bereich Anzahl Fächer Besonderheit
Kofferaufsatz 7 Fächer Abnehmbar und mobil
Hauptwagen 3 Fächer Große Grundfläche

Im unteren Fach verschwinden auch größere Werkzeuge wie Bohrmaschinen. Die Schubladen eignen sich super für Kleinteile und Schraubendreher.

Der Kofferaufsatz lässt sich komplett abnehmen – praktisch, wenn man nur das Nötigste mitnehmen will.

Mit einer Tragkraft von 150 kg ist der Wagen für seine Größe ordentlich belastbar. Wenn er voll ist, wird das Schieben allerdings zur kleinen Kraftübung.

Gibt es erweiterbares Zubehör oder zusätzliche Module für den Tectake Werkstattwagen?

Der Werkstattwagen kommt als geschlossenes System. TecTake selbst bietet keine zusätzlichen Module oder Erweiterungen an.

Du kannst die seitlichen Griffe entweder links oder rechts montieren – mehr Anpassung ist da leider nicht drin.

Ersatzschlüssel gibt’s separat, was echt hilfreich ist, falls mal einer verschwindet.

Andere Hersteller setzen eher auf modulare Systeme. Wer also schon weiß, dass er später noch erweitern will, sollte das im Hinterkopf behalten.

Die Antirutschmatten kannst du austauschen. Passende Alternativen findest du übrigens auch problemlos bei anderen Anbietern.


Erfahrungsberichte

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *



143,79 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. November 2025 4:50

143,79 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. November 2025 4:50