Skip to main content

Arebos Werkstattwagen leer mit 7 Schubfächer

127,41 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. November 2025 21:49
Hersteller
Typ
Verwendung
Produkttyp
Anzahl der Schubladen7
abschließbar
Lochblende
Gewicht24,45 kg
Abmessungen70 x 33 x 78 cm

Beschreibung

Du suchst nach einem praktischen Werkzeugwagen für deine Werkstatt oder Garage? Wir haben den Arebos Werkstattwagen mit seinen 7 Schubfächern genauer unter die Lupe genommen. Nach längerer Nutzung können wir sagen, dass dieser Wagen durchaus seine Vorteile hat.

Der schwarze Stahlwagen bietet ordentlich Stauraum und lässt sich dank der vier Rollen gut in der Werkstatt bewegen. Besonders praktisch finden wir die zentrale Verriegelung, mit der du alle Schubladen auf einmal abschließen kannst.

Werbung

Die Schubladen gleiten dank der Kugellager sehr sanft auf und zu. Die Antirutschmatten sorgen dafür, dass dein Werkzeug nicht hin und her rutscht. Die Feststellbremsen an den Rollen halten den Wagen sicher an Ort und Stelle.

Ein Punkt, den wir beachten sollten: Das 1mm starke Stahlblech ist für den Hausgebrauch völlig ausreichend. Für schwere Profi-Werkzeuge oder den dauerhaften Werkstatt-Einsatz könnte das Material jedoch an seine Grenzen stoßen.

Fazit

Der Arebos Werkstattwagen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Hobby-Handwerker.

Die durchdachte Aufteilung und die praktischen Features machen die tägliche Arbeit deutlich einfacher.

Hier klicken und den Arebos Werkstattwagen jetzt bestellen!

Überblick: Arebos Werkstattwagen 7 Schubfächer

Der schwarze Stahlwagen macht einen soliden ersten Eindruck. Wir haben festgestellt, dass die sieben Schubladen genug Platz für kleinere Werkzeuge bieten.

Was uns gut gefallen hat:

  • Zentrale Verriegelung – Alle Schubladen lassen sich mit einem Schlüssel sichern
  • Kugelgelagerte Schienen – Die Schubladen gleiten sanft auf und zu
  • Antirutschmatten – Werkzeuge verrutschen nicht beim Verschieben
  • Vier Rollen – Zwei davon haben Feststellbremsen

Die Arbeitsplatte ist kratzfest und bietet extra Ablagefläche. Bei etwa 24 Kilogramm ist der Wagen stabil genug für den Hausgebrauch.

Schwachpunkte:
Das 1mm dicke Stahlblech eignet sich nicht für schwere Werkzeuge. Die oberen zwei Schubladen sind recht flach.

Nutzer loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Montage. Für Hobbywerkstätten reicht die Qualität völlig aus.

Wichtige Funktionen

Bei der Nutzung des Arebos Werkzeugwagens fallen mehrere durchdachte Features auf. Die Kombination aus praktischen Details macht den Unterschied im Werkstattalltag aus.

Stabile Stahlkonstruktion

Das Grundgerüst besteht komplett aus Stahl. Wir haben festgestellt, dass sich der Wagen auch bei voller Beladung nicht verbiegt oder wackelt.

Die Arbeitsplatte hält normale Werkzeugbelastungen problemlos aus. Bei unserem Einsatz blieben keine Kratzer oder Dellen zurück, selbst nach mehreren Wochen intensiver Nutzung.

Wichtige Details zur Stabilität:

  • Gewicht von 24,4 kg sorgt für festen Stand
  • Maximale Tragkraft liegt bei 25 kg
  • 1 mm Stahlblech für den Hobbybereich ausreichend

Zentral abschließbare Schubladen

Mit einem einzigen Schlüssel sicherst du alle sieben Schubladen gleichzeitig. Das Schließsystem funktioniert zuverlässig und blockiert jede Schublade komplett.

Zwei Schlüssel gehören zum Lieferumfang. Wir haben beide ausprobiert – sie laufen leichtgängig und klemmen nicht.

Der Sicherheitsaspekt überzeugt besonders in Garagen oder Werkstätten mit Publikumsverkehr. Niemand kann unbefugt an dein Werkzeug gelangen.

Kugelgelagerte Schubladen mit Antirutschmatten

Die Schubladen gleiten sehr sanft auf ihren Schienen. Selbst schwer beladene Fächer lassen sich mühelos herausziehen.

Schubladenaufteilung im Überblick:

Schubladen Abmessungen Eignung
1-2 (oben) 50 x 28 x 3,5 cm Kleinteile, Bits
3-7 (unten) 50 x 28 x 8 cm Standardwerkzeug

Die Antirutschmatten halten Werkzeuge an ihrem Platz. Beim Verschieben des Wagens klappern Schraubenzieher und Zangen nicht mehr durcheinander.

Ein kleiner Nachteil: Die Matten können bei scharfkantigen Werkzeugen nach längerer Zeit Abdrücke bekommen.

Flexible Mobilität durch Rollen und Feststellbremsen

Vier Rollen ermöglichen das einfache Bewegen durch die Werkstatt. Zwei davon sind lenkbar, zwei laufen geradeaus.

Die Feststellbremsen an den Vorderrollen funktionieren zuverlässig. Ein kurzer Tritt genügt, um den Wagen zu fixieren. Beim Lösen der Bremse rollt der Wagen sofort wieder frei.

Der praktische Schiebegriff erleichtert das Manövrieren erheblich. Wir konnten den beladenen Wagen problemlos zwischen Werkbänken hindurch navigieren.

Mobilitätsmerkmale:

  • Gesamthöhe mit Rollen: 78 cm
  • Ruhige Laufgeräusche auf glatten Böden
  • Griffleisten über die komplette Schubladenbreite

Vorteile und Nachteile

Nach unserem Einsatz des Arebos Werkstattwagens können wir dir eine ehrliche Einschätzung geben. Wir haben sowohl positive als auch negative Aspekte bemerkt.

Vorteile

Die kugelgelagerten Schubladen laufen sehr sanft und leise. Du kannst alle sieben Fächer problemlos öffnen und schließen.

Das zentrale Schließsystem funktioniert gut. Mit einem Schlüssel sperrst du alle Schubladen gleichzeitig ab. Das schützt deine Werkzeuge vor unbefugtem Zugriff.

Die Mobilität überzeugt uns. Vier Rollen lassen sich gut lenken, zwei davon haben Bremsen. So rollst du den Wagen einfach durch die Werkstatt und stellst ihn sicher ab.

Antirutschmatten in den Schubladen halten deine Werkzeuge an Ort und Stelle. Das verhindert nerviges Klappern beim Bewegen.

Die Arbeitsplatte bietet zusätzlichen Platz für oft verwendete Werkzeuge. Sie ist kratzfest und hält normale Belastungen aus.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt für Hobbyanwender. Du bekommst soliden Stauraum zu einem fairen Preis.

Nachteile

Das Stahlblech ist nur 1 mm dick. Für schwere Werkzeuge wie Vorschlaghämmer ist der Wagen nicht gedacht. Wir empfehlen ihn nur für leichtere Gegenstände.

Die Montage dauert länger als erwartet. Alle Teile müssen zusammengebaut werden, was Zeit kostet.

Transportschäden kommen vor. Einige Kunden erhielten beschädigte Ware, auch wenn die Verpackung meist gut ist.

Bei maximaler Beladung aller Schubladen kann die Stabilität leiden. Öffne nicht alle Fächer gleichzeitig, wenn sie voll sind.

Kundenmeinungen

Die meisten Käufer sind mit dem Arebos Werkstattwagen zufrieden. Viele loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis für etwa 120 Euro.

Positive Punkte:

  • Stabile Bauweise trotz günstigem Preis
  • Leichtgängige Schubladen mit Kugellagerung
  • Schnelle Lieferung und gute Verpackung
  • Einfache Montage

Kritische Stimmen:

  • 1mm Stahlblech – nicht für Profi-Einsatz geeignet
  • Nicht für schwere Werkzeuge wie Vorschlaghammer
  • Gelegentlich Transportschäden

Käufer empfehlen den Wagen hauptsächlich für Hobby-Werkstätten. Er eignet sich gut für Schraubendreher, Zangen und kleinere Werkzeuge. Die Rollen funktionieren ordentlich, auch wenn nicht alle sie nutzen.

Ein wichtiger Hinweis: Du solltest nicht alle Schubladen gleichzeitig öffnen, da der Wagen sonst umkippen könnte.

Organisation und Stauraum

Wir waren beeindruckt von der durchdachten Aufteilung der sieben Schubladen. Die ersten beiden fallen etwas flacher aus und eignen sich perfekt für kleinere Werkzeuge wie Schraubenzieher oder Bits.

Schubladeneinteilung:

  • Schubladen 1-2: 50 x 28 x 3,5 cm
  • Schubladen 3-7: 50 x 28 x 8 cm

Die Antirutschmatten in allen Schubladen halten das Werkzeug zuverlässig an seinem Platz. Beim Verschieben des Wagens klappert nichts herum. Die größeren Schubladen bieten genug Raum für Zangen, Schlüssel und anderes sperriges Werkzeug.

Besonders praktisch finden wir die zusätzliche Ablagefläche oben. Hier können häufig genutzte Werkzeuge griffbereit platziert werden. Die kugelgelagerten Schienen sorgen dafür, dass sich auch schwer beladene Schubladen leichtgängig öffnen lassen.

Ein kleiner Kritikpunkt: Bei sehr schweren Gegenständen sollte man vorsichtig sein, da das 1mm Stahlblech seine Grenzen hat.

Fazit

Wir haben mit dem Arebos Werkstattwagen sieben Schubladen eine solide Lösung für die Hobby-Werkstatt gefunden. Der Wagen bietet genug Platz für Schraubendreher, Zangen und anderen Kleinkram.

Die Qualität passt zum Preis. Das 1mm Stahlblech ist für den privaten Gebrauch völlig ausreichend. Schwere Hämmer oder Amboss solltest du aber woanders lagern.

Unsere Eindrücke:

  • Schubladen laufen leicht und haben gute Kugellager
  • Zentrale Verriegelung funktioniert zuverlässig
  • Rollen mit Bremse sind praktisch
  • Aufbau geht schnell von der Hand

Die Antirutschmatten halten das Werkzeug an Ort und Stelle. Allerdings öffnest du besser nicht alle Schubladen gleichzeitig – der Wagen könnte dann kippen.

Für den Heimwerker bietet dieser Werkzeugwagen ein gutes Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

Häufig gestellte Fragen

Du überlegst dir, ob der Werkstattwagen das Richtige für deine Garage ist? Diese Fragen kommen immer wieder auf, wenn es um die Entscheidung für den 7-Schubfächer-Wagen geht.

Wie sind die Benutzererfahrungen mit dem Arebos Werkstattwagen mit 7 Schubfächern?

Die meisten Käufer sind positiv überrascht vom Werkstattwagen. Viele erwarten bei dem Preis nicht so eine gute Qualität. Die kugelgelagerten Schubladen laufen wirklich sanft. Das merkt man sofort beim ersten Öffnen.

Die Stabilität überzeugt für den Hausgebrauch. Wir haben gesehen, dass die Arbeitsplatte Kratzer gut wegsteckt. Die Antirutschmatten halten das Werkzeug wirklich an Ort und Stelle.

Mögliche Probleme:

  • Manchmal kommen Lieferungen mit kleinen Transportschäden an
  • Bei sehr schwerem Werkzeug stößt der Wagen an seine Grenzen
  • Die 1mm Stahlplatten sind nicht für Profi-Werkstätten gedacht

Die meisten verwenden ihn als Hobby-Werkstattwagen und sind damit zufrieden.

Wie unterscheidet sich die Qualität des Arebos Werkstattwagens mit 7 Schubfächern im Vergleich zu Modellen mit 5 oder 9 Fächern?

Der 7-Fächer-Wagen bietet einen guten Mittelweg. Mit 5 Fächern hast du weniger Platz für die Organisation. Bei 9 Fächern wird es oft schwerer und teurer.

Die 7 Schubladen teilen sich so auf: Die ersten beiden sind flacher mit 3,5 cm Höhe. Die anderen fünf haben 8 cm Höhe. Das reicht für die meisten Schraubendreher und Zangen.

Anzahl Fächer Vorteil Nachteil
5 Fächer Günstiger, leichter Weniger Organisation
7 Fächer Gute Balance Mittlere Kapazität
9 Fächer Mehr Stauraum Schwerer, teurer

Bei diesem Modell stimmt das Verhältnis zwischen Platz und Handhabung.

Wie detailliert ist die Montageanleitung des Arebos Werkstattwagens und ermöglicht sie einen unkomplizierten Aufbau?

Die Montage geht erstaunlich einfach. Du brauchst keine besonderen Fähigkeiten. Die meisten schaffen es in einer Stunde.

Die Anleitung ist verständlich. Alle wichtigen Schrauben sind beschriftet. Ein Tipp: Pack alles vorsichtig aus und kontrolliere zuerst alle Teile.

Manche berichten, dass sie den Werkstattwagen fast komplett vormontiert bekommen haben. Das macht die Sache noch einfacher.

Welche Eigenschaften sollte ein Werkzeugwagen haben, um als der beste betrachtet zu werden?

Ein guter Werkzeugwagen braucht diese wichtigen Eigenschaften:

Stabilität und Material:

  • Robuster Stahlrahmen
  • Kratzfeste Arbeitsplatte
  • Stabile Schubladen mit guten Schienen

Funktionalität:

  • Zentrale Verriegelung für alle Schubladen
  • Rollen mit Feststellbremse
  • Antirutschmatten in den Fächern

Praktikabilität:

  • Genug Schubladen für deine Werkzeuge
  • Gute Höhenverteilung der Fächer
  • Schiebegriff für einfaches Bewegen

Der Arebos-Wagen erfüllt diese Punkte für den Hausgebrauch gut.

Worauf sollte man beim Kauf eines Werkstattwagens achten?

Größe und Platz: Miss vorher aus, wo der Wagen stehen soll. Mit 78 cm Höhe passt er unter die meisten Werkbänke.

Tragkraft: Dieser Wagen schafft 25 kg. Das reicht für normales Heimwerkzeug. Für schwere Maschinen brauchst du was Stärkeres.

Schubladeneinteilung: Die ersten beiden Fächer sind flach. Das ist gut für flache Sachen wie Bits. Die anderen sind tiefer für größere Werkzeuge.

Sicherheit: Die zentrale Verriegelung ist praktisch. Du bekommst zwei Schlüssel mit.

Budget: Für den Preis ist die Qualität in Ordnung. Profi-Geräte kosten mehr, bieten aber auch mehr Stabilität.

Mit welchem Gewicht sollte man bei einem voll ausgestatteten Arebos Werkstattwagen rechnen?

Der leere Wagen wiegt 24,45 kg. Das ist schon ordentlich. Voll beladen wird er schnell schwer.

Gewichts-Aufschlüsselung:

  • Leer: 24,45 kg
  • Mit normalem Heimwerkzeug: ca. 35-40 kg
  • Voll ausgelastet (25 kg Werkzeug): knapp 50 kg

Die Rollen sind für das Gewicht ausgelegt. Trotzdem merkst du jeden Kilo beim Schieben. Die Feststellbremsen sind dann wichtig, damit der Wagen nicht wegrollt.

Beachte: Nicht alle Schubladen gleichzeitig öffnen.


Erfahrungsberichte

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *



127,41 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. November 2025 21:49

127,41 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. November 2025 21:49